suche navigation

Gottesdienste

FREITAG, 12. SEPTEMBER
18.15 Eucharistische Anbetung
19.00 Heilige Messe

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER
Hl. Johannes Chrysostomus
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00    Vorabendmesse
† Gedächtnis für Marie Kobler             

SONNTAG, 14. SEPTEMBER
24. Sonntag im Jahreskreis
10.00    Heilige Messe für die Pfarrei
† Stiftmesse für Franz Kind (136)
11.00    Taufe von Toby Lio Trummer
19.00    Rosenkranz 

MONTAG, 15. SEPTEMBER
19.00    Heilige Messe

DIENSTAG, 16. SEPTEMBER
Hl. Kornelius und Cyprian
19.00    Heilige Messe
19.45    Sitzung des Pfarreirats im Pfarrsaal 

MITTWOCH, 17. SEPTEMBER
7.20     Schülermesse

DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER
8.00     Heilige Messe

FREITAG, 19. SEPTEMBER
19.00    Hl. Messe
† Stiftmesse für Viktor Eberle
† Stiftmesse für Reinold und Rita Eberle
19.30-20.30 Aussetzung des Allerheiligsten, Lobpreisstunde, Beichtgelegenheit, eucharistischer Segen

SAMSTAG, 20. SEPTEMBER
Hl. Andreas Kim Taegon und Paulus Chong Hasang und Gefährten
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00    Vorabendmesse
† Gedächtnis für Felix u. Dorli Büchel, Alois Gstach, Angela und Bruno Rupp
† Gedächtnis für Joszef Bognar

SONNTAG, 21. SEPTEMBER
25. Sonntag im Jahreskreis, Landesbettag
10.00    Heilige Messe für die Pfarrei, musikalische Umrahmung durch den Musikverein Frohsinn
† Stiftmesse für Rosi und Walter Oberparleiter
† Stiftmesse für Werner Tschütscher
† Gedächtnis für die Verstorbenen des Musikvereins Frohsinn
11.30    Taufe von Wolfgang Bühler
19.00    Rosenkranz für Volk und Land

MONTAG, 22. SEPTEMBER
19.00    Heilige Messe
† Stiftmesse für Edwin Alphons Maria Brenninkmeyer

DIENSTAG, 23. SEPTEMBER
Hl. Pius von Pietrelcina (Pater Pio)
19.00    Heilige Messe

MITTWOCH, 24. SEPTEMBER
7.20      Schülermesse

DONNERSTAG, 25. SEPTEMBER
Hochfest hl. Niklaus von Flüe
8.00     Heilige Messe

FREITAG, 26. SEPTEMBER
18.15    Eucharistische Anbetung
19.00    Heilige Messe
† Stiftmesse für Alois Kind-Walch

SAMSTAG, 27. SEPTEMBER
Hl. Vinzenz von Paul
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00    Vorabendmesse
† Stiftmesse für Michael Marxer
† Stiftmesse für Christine und Fabian Biedermann-Büchel
† Stiftmesse für Josef und Elvira Öhri-Knecht
† Stiftmesse für Berta und Johann Walch-Büchel
† Stiftmesse für Wolfgang Wohlwend
† Stiftmesse für Renate Kind
† Stiftmesse für Alma Büchel-Heeb
† Gedächtnis für Thomas Büchel und Regina Büchel

SONNTAG, 28. SEPTEMBER
26. Sonntag im Jahreskreis, Erntedank
10.00    Heilige Messe für die Pfarrei, gesangliche Umrahmung durch das Vokalensemble Nameless & Friends
Nach der hl. Messe Apéro auf dem Parkplatz vor dem Pfarrhaus
† Erster Jahrtag für Maria Schlegel-Walch († 24.09.2024)
† Gedächtnis für Gisela und Anton Walch
† Stiftmesse für Elisabeth und Bertram Hasler-Büchel
† Stiftmesse für Walter Hasler
15.00    Kinderkirche: Kurze Segensandacht für kleine und grosse Kinder zum Erntedank
19.00    Dankandacht mit Aussetzung und eucharistischem Segen

MONTAG, 29. SEPTEMBER
Hl. Erzengel Michael, Gabriel und Rafael
19.00    Heilige Messe

DIENSTAG, 30. SEPTEMBER
Hl. Hieronymus
19.00    Heilige Messe

MITTWOCH, 1. OKTOBER
Hl. Theresia vom Kinde Jesu (von Lisieux)
7.20     Schülermesse

DONNERSTAG, 2. OKTOBER
Hl. Schutzengel
 8.00     Heilige Messe

FREITAG, 3. OKTOBER
Herz-Jesu-Freitag
Ab 9.30 Hauskommunion
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00    Heilige Messe, anschliessend Aussetzung des Allerheiligsten und
eucharistischer Segen
† Stiftmesse für Walter Marxer

SAMSTAG, 4. OKTOBER
Hl. Franz von Assisi
18.15-18.45 Beichtgelegenheit
19.00 Vorabendmesse, gesangliche Umrahmung durch das Vokalensemble Nameless
† Stiftmesse für Ferdinand Lampert
† Stiftmesse für Leonhard Büchel
† Stiftmesse für Aloisia und Alois Büchel-Öhri, Peter Büchel und Katharina Büchel-Steiner
† Gedächtnis für Zita Graf-Oehri
† Gedächtnis für Mamert Risch

SONNTAG, 5. OKTOBER
27. Sonntag im Jahreskreis
10.00    Heilige Messe für die Pfarrei, gesangliche Umrahmung durch den Frauenchor Ruggell
† Gedächtnis für die Verstorbenen des Frauenchors
19.00    Rosenkranz

 

Zum Landesbettag

Zum Landesbettag 1986, also ein gutes Jahr nach dem Papstbesuch im Fürstentum Liechtenstein (8. September 1985), schrieb Diözesanbischof Johannes Vonderach in einem Hirtenbrief an die Liechtensteiner:

«Eure Behörden und viele in Eurem Volk wollten dem Bettag das Kennzeichen der Stille und der Besinnung geben. Wenn viele Autofahrer heute auf den Gebrauch ihres Wagens verzichten und die Motoren schweigen lassen, wenn Geschäfte, Sportveranstaltungen und verschiedene Anlässe ruhen, dann ist die Einladung, die von den Glocken Eurer Gotteshäuser ausgeht, umso hörbarer. Lassen wir diesen Klang auch sonst an unser Ohr dringen? Folgen wir ihrem Ruf auch sonst im Leben? Verhalten wir uns in unseren Heimstätten und Familien immer nach Gottes Willen und Geboten? Denken wir an die Kranken, die Einsamen, die Flüchtlinge, die Menschen in Not? Besuchen wir sie? Helfen wir ihnen? Nehmen wir Anteil an ihrem Geschick? (…)

Wir Seelsorger haben auf den Papstbesuch und die Volksmission gezählt. Wir zählen auch auf diesen Bettag, der Euch nicht gleichgültig lassen darf. Er muss wiederum Aufbruch sein zur Erneuerung der Herzen, der Familien und der Gemeinschaft. Christus, die Sonne der Gerechtigkeit, strahle über der Gegenwart und Zukunft Eures Landes und Volkes. Haltet Ausschau nach diesem wahren Licht! Denkt dankbar an die Weihe Eurer Heimat in der Dux-Kapelle «Maria zum Trost». Möge die Erinnerung an die grossen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit dazu dienen, den tiefsten Sinn Eures Lebens und Wirkens zu erkennen und ihn in der Gegenwart sowie auf die Zukunft hin immer mehr zu verwirklichen.

Liebe Diözesanen, der Landesbettag schenke Euch Mut und Zuversicht. Im Gebet verbunden, erteile ich Euch allen meinen bischöflichen Segen.»

Die Worte von Bischof Johannes sind heute so aktuell wie damals. Die Kirche braucht stets eine innere Erneuerung, eine Rückbesinnung auf ihre Wurzeln. Das galt vor 40 Jahre im Zusammenhang mit dem denkwürdigen Besuch von Papst Johannes Paul II. in Liechtenstein. Das gilt aber auch und gerade jetzt, in der Zeit, in der wir leben, meint Euer Pfarrer Markus Walser

 

Erntedank am Sonntag, 28. September – «Kinderkirche» um 15 Uhr und eucharistische Andacht um 19 Uhr

Jeweils am vierten Sonntag im September feiern wir in Ruggell Erntedank. Nach einem aussergewöhnlich trockenen Frühjahr kam dann doch noch Regen und die Natur hat «aufgeholt», so dass eine gute Ernte zu erwarten ist. Auch der innere und äussere Friede wurde unserem Land erhalten, so dass wir allen Grund haben, Gott dafür zu danken, nicht nur mit dem Festgottesdienst um 10 Uhr und anschliessendem Apéro, sondern auch mit einer kurzen Dank- und Segensandacht für kleine und grosse Kinder um 15 Uhr und einer eucharistischen Dankandacht um 19 Uhr.