suche navigation

Gemeindenews

Sport

2. + 3. Aug.: Liechtenstein Sommer Cup in Ruggell

Am morgigen Samstag beginnt der 7. Liechtensteiner Sommer Cup im Freizeitpark Widau in Ruggell. Vier Frauenteams treten in einem spannenden Turnierformat gegeneinander an.

Der Anpfiff erfolgt um 10 Uhr mit der Auftaktpartie zwischen Dortmund und Winterthur. Gespielt wird in zwei Halbzeiten mit jeweils 30 Minuten, wobei jedes Team einmal gegen jedes andere antritt.

Am Sonntag wird mit den letzten Gruppenspielen ebenfalls um 10 Uhr gestartet. Das Finale steigt am Sonntag um 14.30 Uhr – die Siegerehrung ist für 16 Uhr vorgesehen.

Die Veranstalter freuen sich auf viele Zuschauer.

Gemeindeverwaltung

Lehrstelle bei der Gemeinde Ruggell

Du suchst eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung mit Verantwortung und Perspektive? Dann bist du bei uns genau richtig! Mit der Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ bieten wir dir eine gute Grundlage für deinen Einstieg ins Berufsleben und eine spannende, lehrreiche Zeit bei uns auf der Gemeinde. 

Weitere Informationen zur Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann auf der Gemeinde Ruggell findest du unter www.ruggell.li/lehrstellen.

Interessiert?
Dann freuen wir uns auf deine vollständige Bewerbung mit:

- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Kopien der letzten Zeugnisse
- falls vorhanden: Schnupperberichte und Stellwerktest

Bitte sende deine Unterlagen an Judith Augsburger  (judith.augsburger@ruggell.li

Noch Fragen zur Ausbildung?
Dann melde dich gerne bei Judith Augsburger (judith.augsburger@ruggell.li, 423 377 49 35)

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!


Veranstaltungen

24. Aug.: Gemeindewandertag

Die Sport- und Freizeitkommission lädt am Sonntag, 24. August zum Ruggäller Gmondswandertag ein.

Gemeinsam geht es zur Voralp Ruggell (Rellstal) im Montafon. Für die Anreise fährt um 8.00 Uhr ein Bus ab Ruggell Rathaus nach Vandans. Die geplante Rückkehr in Ruggell ist um 17.30 Uhr. Natürlich ist die An- und Rückreise auch individuell möglich. Die Sport- und Freizeitkommission bietet folgende Varianten an:

1. Variante: Wanderung ab Grüneck
Mit dem Bus geht es von Ruggell nach Vandans zur Talstation der Golmerbahn. Gemeinsam fahren wir mit der Bahn bis zur Bergstation Grüneck. Anschliessend wandern wir über die Alpe Aussergolm in Richtung Rellstal zur Platisalpe und dann weiter zur Voralp Ruggell (ca. 6.8 km, ca. 2.15 Stunden, 160m Aufstieg, 634m Abstieg). Achtung: Steiler Abstieg zum Schluss ins Rellstal.

2. Variante: Wanderung ab Vandans
Mit dem Bus geht es ebenfalls von Ruggell nach Vandans. Von der Talstation der Golmerbahn wandern wir bis zur Voralp Ruggell (ca. 5.9 km, ca. 3 Stunden, 797m Aufstieg, 33m Abstieg).

3. Variante: Wanderbus
Mit dem Bus fahren wir von Ruggell nach Vandans. Um 9.45 Uhr fährt der Wanderbus von der Talstation der Golmerbahn zum Alpengasthof Rellstal. Vom Alpengasthof aus geht es zur Voralp Rells (ca. 1.7 km, ca. 30 Minuten, 38m Aufstieg, 115m Abstieg). Die Wanderung kann von dort bis zur Hochalp weitergeführt werden (ca. 1.7 km, ca. 1.15 Stunden, 407m Aufstieg, 1m Abstieg).

Auf der Voralp Ruggell treffen sich alle zum gemeinsamen Mittagessen. Von der Voralp aus fahren wir anschliessend um 14.30 und 15.30 Uhr mit dem Wanderbus zurück nach Vandans. Um 16.15 Uhr fährt der Bus von der Talstation der Golmerbahn zurück nach Ruggell.

Rahmenbedingungen
- Teilnehmen können alle Einwohnerinnen und Einwohner von Ruggell.
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
- Gutes Schuhwerk, Sonnenschutz und dem Wetter angepasste Kleidung.
- Unkostenbeitrag CHF 20 pro Erwachsener. Kinder und Jugendliche bis Jahrgang 2006 sind kostenfrei. Darin enthalten sind die Busfahrt, Mittagessen, Getränke, Wanderbus, Gondelfahrt.

Durchführung
Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. Bei unsicherer Witterung wird im Gemeindekanal sowie auf der Webseite www.ruggell.li über die Durchführung bis spätestens 17.00 Uhr des Vortages informiert.

Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 17. August 2025 telefonisch (377 49 20), per E-Mail an info@ruggell.li oder am Empfang der Gemeindeverwaltung inkl. Einzahlung des Unkostenbeitrags. Bei der Anmeldung ist die Anzahl Personen sowie die gewünschte Variante bekanntzugeben. Auch bei individueller Anreise wird um Anmeldung gebeten.

Wir freuen uns auf einen tollen gemeinsamen Tag.
Die Sport- und Freizeitkommission und Gemeinde Ruggell


Gemeindeverwaltung

Kendlmühlfilzen: Neue Ansätze für das Ruggeller Riet

Wie lassen sich Naturschutz und Besucherinteresse in Einklang bringen? Diese Frage stand im Zentrum eines spannenden Austauschs, der am 25. Juli im bayerischen Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen bei Grassau, nahe des Chiemsees stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen (AidA). Mit dabei waren der Bürgermeister von Grassau, Stefan Kattari, der Ruggeller Gemeindevorsteher Christian Öhri sowie die AidA-Vertreterinnen Katharina Gasteiger und Maya Simon.

Wie im Ruggeller Riet wurde auch in den Kendlmühlfilzen Torf abgebaut, was die Landschaft und die Lebensräume für Pflanzen und Tiere stark beeinflusste. Mit 800 Hektaren sind die Kendlmühlfilzen neunmal so gross wie das Ruggeller Naturschutz- und Smaragdgebiet, so dass für den industriellen Torfabbau im Jahr 1920 sogar ein flächendeckendes Schienennetz von 30km gebaut wurde. Während der Torfabbau in Ruggell nach dem zweiten Weltkrieg merklich zurückging, wurde der industrielle Torfabbau in Grassau erst 1988 mit der Erklärung der Kendlmühlfilzen zum Naturschutzgebiet eingestellt. Die Schienen begleiten heute noch einzelne Wege durchs Hochmoorgebiet.

Gelungene Besucherlenkung durch klare Regeln
Besonders beeindruckt zeigte sich Vorsteher Öhri von der professionellen Besucherlenkung vor Ort: Klare Wegbeschilderungen, zahlreiche Informationstafeln und gezielt platzierte Verbote – etwa für Fahrräder oder Hunde – sorgen für Ordnung und Rücksichtnahme. Gleichzeitig gibt es attraktive Alternativen, damit alle Interessen Platz finden. Ein Aussichtsturm mitten im Moor wurde zwar kontrovers diskutiert, hat sich aber bewährt. Bürgermeister Kattari betont: „Wer sich wirklich für die Natur interessiert, dem soll auch eine attraktive Möglichkeit geboten werden.“ Der Turm ziehe die Gäste gezielt an – und halte sie auf den Wegen.

Attraktiv für Einheimische
Auch das Thema Tourismus wurde angesprochen. Während die Chiemsee-Region ein bekanntes Ziel für Gäste aus aller Welt ist, bleiben die Kendlmühlfilzen bewusst im Hintergrund. Folglich gibt es nur eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen, da die Besucher aus der Region zu Fuss oder mit dem Fahrrad kommen. Gleich sieht es Gemeindevorsteher Christian Öhri: „Wir freuen uns über Gäste aus der Region, wollen aber keinesfalls in touristischen Magazinen erscheinen.“ Mit Liechtenstein Marketing ist er hierzu im Austausch. Das Ruggeller Riet soll als lokales Naherholungsgebiet erhalten und ebenfalls bewusst im Hintergrund bleiben – mit Respekt gegenüber seiner sensiblen Natur.

Strategische Weiterentwicklung fürs Ruggeller Riet
Ob und welche Ideen aus diesem Austausch für das viel kleinere Naturschutzgebiet Ruggeller Riet übernommen werden, bleibt natürlich offen. Nach den Sommerferien möchte Öhri diese und viele weitere gewonnene Erkenntnisse mit seinem Gemeinderat und dem Amt für Umwelt besprechen. Ziel ist es, gemeinsam eine langfristige Strategie zur Besucherlenkung im Ruggeller Riet zu entwickeln. Der Austausch in Grassau hat dabei wertvolle Impulse geliefert – für ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Zugänglichkeit.

Gemeindeverwaltung

Stellenausschreibung Saal- und Hauswartung

Aufgrund von Umstrukturierungen in der Liegenschaftsverwaltung suchen wir per November 2025 oder nach Vereinbarung eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit für die

Saal- und Hauswartung 80 – 100% (Neuanstellung)

Ihre Hauptaufgaben beinhalten die Verantwortung für den Gemeindesaal, die Saalküche und weiteren zugewiesenen Räumlichkeiten. 

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter www.ruggell.li/offene-stellen

Interessiert?
Dann freut sich Christian Öhri, Vorsteher über Ihre Bewerbung per E-Mail bis 31. August 2025 an christian.oehri@ruggell.li.

Gemeindeverwaltung

Sommeröffnungszeiten Rathaus

Auch in diesem Jahr werden während vier Wochen in den Sommerferien die Öffnungszeiten im Rathaus reduziert. Von Montag, 14. Juli bis und mit Freitag, 8. August sind wir wie folgt für Sie da:

Montag bis Donnerstag:
8.30 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 bis 13.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen einen schönen Sommer!

Mitteilungen

Jetzt kostenloses Bildungsabo beziehen

Seit Anfang Juli kann das kostenlose Bildungsabo von LIEmobil online bezogen werden. Anspruchsberechtigt sind alle in Liechtenstein wohnhaften Schülerinnen, Schüler und Lernenden bis zum Abschluss der Schule oder Lehre. Das Abo gilt an 365 Tagen im Jahr im gesamten LIEmobil-Netz. Es muss jährlich neu bezogen werden.

Bestellt wird es online unter bildungsabo.liemobil.li. Wer ohne gültiges Abo fährt, riskiert eine Busse.

Die ausführliche Mitteilung finden Sie hier.

Gemeindeverwaltung

Tickets für den Staatsakt vom 15. August 2025

Wie bereits im Vorjahr können Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Ruggell Tickets für den Staatsakt und den Apéro vom 15. August im Rathaus beziehen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Teilnahme nur mit einem solchen Ticket möglich.
 
Die Tickets sind kostenlos und müssen persönlich abgeholt werden - eine Reservation ist nicht möglich. Pro Einwohner/in steht ein Ticket zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.staatsfeiertag.li

Umwelt und Entsorgung

Das Gelbe Band

Das Gelbe Band ist ein Projekt von der Gemeinde Ruggell und dem Verein Ackerschaft in Zusammenarbeit mit dem hpz. Im Sommer 2025 wird es zum zweiten Mal in Ruggell durchgeführt.

Die Aktion „Gelbes Band“ hat das Ziel, dass mehr Obst von den Bäumen und Sträuchern in Liechtenstein verwertet werden. Ein Gelbes Band signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. So können Verbraucher:innen kostenloses Obst in ihrer Umgebung ernten und für den Eigengebrauch verwenden. Dadurch werden wertvolle Lebensmittel verwertet, die sonst verderben würden. Interessierte können das Gelbe Band kostenlos bei der Gemeindeverwaltung Ruggell abholen.