suche navigation

Gemeindenews

Mitteilungen

Siegerprojekt für das Pflegeheim St. Fridolin gekürt

Am 5. November 2025 wurde der Sieger des Architekturwettbewerbs für den Neubau des Pflegeheims St. Fridolin in Ruggell festgelegt. Sieger ist das Architekturbüro Morger Partner Architekten AG aus Basel. Das Preisgericht hatte die nicht leichte Aufgabe, aus 20 eingereichten Projekten jenes auszuwählen, dass die Wettbewerbskriterien am besten erfüllt.

Kurzbeschrieb des Siegerprojektes «Anne-Marie»: ein Ort der Begegnung für alle Generationen
Der Projektvorschlag «Anne-Marie» stellt in mehrfacher Hinsicht den «Mensch» in den Mittelpunkt: bei der Entwicklung der Raumkonzepte werden sowohl die Bedürfnisse der Bewohnenden, der Besucher und Nachbarn als auch die Erfordernisse für einen effizienten Betrieb der Mitarbeitenden in einem hohen Masse berücksichtigt. Es resultiert ein Ort der Begegnung für alle Generationen, vielseitig nutzbare Freiräume mit unterschiedlichsten Angeboten, Orte für Ruhe und Rückzug und zugleich für das Erleben der Gemeinschaft. Dieser grundsätzliche Entwurfsgedanke widerspiegelt sich bereits in der dorfbaulichen Figur des Baukörpers: die beiden verschränkten Teilvolumen übernehmen als dorfbauliches Scharnier die geometrischen Ausrichtungen der umliegenden Quartierstrukturen. Damit steht das neue Pflegeheim im starken Dialog mit dem benachbarten Mehrgenerationenhaus und schafft gegen Osten zugleich eine respektvolle Überleitung und Anbindung an die Wohnbauten. Die Gebäudeform, gefügt aus den beiden quadratischen Teilgrundrissen, eignet sich zudem hervorragend für ein Regelgeschoss, in welchem übersichtlich und effizient mit kurzen Gehwegen eine Pflegeabteilung mit zwei Wohngruppen erschlossen ist. Das neue Pflegeheim tritt als viergeschossiger Holzbau in Erscheinung. Dabei wird der architektonische Ausdruck der Fassade durch feingliedrige Holzfassaden wohltuend strukturiert. Der Haupteingang ist dank einer Arkade gut auffindbar und führt direkt zum Haupttreppenhaus. Alle öffentlichen Bereiche befinden sich im Erdgeschoss: der zentrale Empfang mit Foyer, Café und Mehrzweckbereich bilden eine fliessende und bei Bedarf unterteilbare Raumlandschaft. Das Regelgeschoss ist für den Pflegebetrieb hervorragend konzipiert: mit einer mittigen Ankunft über das Haupttreppenhaus, dem Stützpunkt mit allseitigem Einblick, den wohnlichen und zugleich funktionalen Aufenthaltsbereichen und kurzen Gehwegen im Alltag. Die reichhaltige Umgebungsgestaltung mit unterschiedlichsten Nutzungsangeboten verwebt sich mit den umliegenden Quartierräumen und bietet damit für die Bewohnenden einen echten sozialen Mehrwert. Es resultiert ein Ort der Begegnung für alle Generationen. Der Entwurf «Anne-Marie» bietet in hohem Masse ideale Voraussetzungen für das Wohlbefinden für die älteren Bewohnenden und ermöglicht der LAK zugleich langfristig einen effizienten Beherbergungsbetrieb.

Enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruggell
Als wichtiger Mitspieler ist auch die Gemeinde Ruggell im Projekt involviert. „Die LAK freut sich, mit der Gemeinde Ruggell, dieses zukunftsweisende Projekt zu realisieren und ist überzeugt, dass damit ein wichtiger Meilenstein für die zukünftige Sicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen gesetzt wird. Von Anfang an wurde ein intensiver Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Gemeindevertretern und der LAK geführt, um die Anliegen und Bedürfnisse der Gemeinde optimal unterstützen zu können.

Öffentliche Ausstellung für die interessierte Bevölkerung
Die Modelle der von der Jury rangierten Projekte können am 7. November 2025 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr und am 8. und 9. November 2025 jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gemeindesaal Ruggell besichtigt werden.

Gemeindeverwaltung

Künstliche Intelligenz in der Praxis

Am 3. November fand der 15. Unternehmerapéro der Gemeinde Ruggell statt. Über 120 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung und erfuhren mehr über Künstliche Intelligenz in der Praxis.

Vorsteher Christian Öhri begrüsste die Gäste und zeigte auf, welche Projekte die Gemeinde bereits umgesetzt hat oder noch umsetzen wird, um die Attraktivität als Unternehmensstandort zu erhalten und weiter auszubauen. Besonders in Sachen Mobilität wird sich mit dem Fahrplanwechsel und der geplanten Langsamverkehrsbrücke einiges tun.

KI als Chance für Unternehmen
Danach zeigte René Müller (digicube) auf, dass KI für KMU in der Praxis viele Chancen bietet. Sie kann Unternehmen unterstützen, kreative Prozesse anzustossen oder lästige Aufgaben übernehmen. Konkrete Praxisbeispiele verdeutlichten, dass bereits mit einfachen Prompts eindrückliche Ergebnisse erzielt werden können. Er wies auch auf Fallstricke und Gefahren hin, deren man sich bewusst sein muss. Wenn man das aber in den Prozessen berücksichtigt, bietet KI klare Vorteile für Unternehmen.

Beispiele und Tipps aus der Praxis
Im anschliessenden Panel diskutierten Laura Wanger (Rezendo), Simon Mayr (up! consulting) und René Müller mit Moderator Peter Beck über praxisnahe Fragen zum Thema. Die Diskussion zeigte, dass KI für alle Unternehmen ein wichtiges Instrument für den Erfolg ist. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz wurden kritisch diskutiert. Das Panel rief dazu auf, KI auszuprobieren, aber die Ergebnisse jeweils kritisch zu prüfen und zu plausibilisieren.

Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Jürgen Hasler (Vorsitzender der Wirtschaftskommission) für 2026 einen Tag der offenen Tür an. Damit soll die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Ruggeller Unternehmen sichtbar gemacht werden. Beim anschliessenden Apéro stand dann der gesellige Austausch im Zentrum.

Gemeindeverwaltung

Ruggeller Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge geehrt

Am 2. November 2025 fand die diesjährige Sportlerehrung der Gemeinde Ruggell im Restaurant Tang statt. Vorsteher Christian Öhri und der Vorsitzende der Sport- und Freizeitkommission, Benedikt Oehry, ehrten 15 Ruggeller Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen in den vergangenen beiden Jahren.

An der Ehrung waren elf verschiedene Sportarten, von Fussball über Schwimmen bis hin zu Speedskating vertreten. Die Geehrten zeigten auf nationaler wie auch auf internationaler Bühne beeindruckende Leistungen und waren in den letzten Jahren weltweit im Einsatz, unter anderem in Andorra, Trondheim, Turin und Südkorea. «Ihr seid nicht nur erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, sondern auch Botschafter für unser Land und unsere Gemeinde. Dafür danke ich euch herzlich», so Vorsteher Christian Öhri in seiner Ansprache.

Im Rahmen der Ehrung nutzte Christian Öhri die Gelegenheit, von den Athletinnen und Athleten persönlich zu erfahren, was sie in den letzten Jahren erlebt und erreicht haben. So berichtete beispielsweise Judoka David Büchel, wie er bei den Kleinstaatenspielen in Andorra trotz einer Handverletzung den Kampf um die Bronzemedaille gewinnen konnte. Ebenfalls in Andorra erfolgreich war Mountainbiker Flavio Knaus, der mit seinem Team in der Mannschaftswertung den zweiten Rang belegte. Läuferin Nicole Klingler erzählte von einem Berglauf im Tessin, bei dem sie wegen dichter Wolken kurz vom Weg abkam, das Rennen aber dennoch auf dem zweiten Platz beendete.

Internationale Einsätze
Auch die Ruggeller Langläufer überzeugten auf internationaler Bühne. Micha Büchel nahm an der Nordischen Ski-WM in Trondheim teil und zeigte dort eine solide Leistung trotz Missgeschick durch einen FIS-Offiziellen. Janik Brunhart startete an den Olympischen Jugend-Winterspielen in Südkorea, ein unvergessliches Erlebnis in seiner noch jungen Karriere. Noah Büchel erreichte bei den Winterweltspielen in Turin den ausgezeichneten vierten Rang über 500 Meter sowie den 5. Rang in der Staffel. Ebenfalls international aktiv war Spartan-Läufer Patrik Walser, der unter anderem bei den Spartan Ultra World Championships in Frankreich 58 Kilometer, 77 Hindernisse und 3’300 Höhenmeter in einem Rennen meisterte.Beim anschliessenden Apéro nutzten die Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Begleitpersonen die Gelegenheit zum Austausch und zum gemeinsamen Feiern der sportlichen Erfolge.

Nicole Klinger             Leichtathletik
Justin Forrer               Leichtathletik
Nik Foser                    Judo
David Büchel              Judo
Mathias Märk             Schwimmen
Marco Triet                 Radrennen, Reiten, Skifahren
Noah Büchel               Langlauf
Janik Brunhart            Langlauf
Micha Büchel              Langlauf
Patrik Walser              Spartan
Benjamin Büchel        Fussball
Simon Lüchinger        Fussball
Flavio Knaus               Mountainbike
Harald Gopp               Speedskating
Franziska Hoop          Head of Contingent Weltwinterspiele Turin

Gemeindeverwaltung

Einladung zur Teilnahme am Adventslicht

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner

In dieser Adventszeit soll das Adventslicht wieder zur Begegnung, Besinnung und zur gemeinsamen Vorfreude auf Weihnachten beitragen. Dabei laden private Gastgeber, Vereine oder Kommissionen für zwei bis drei Stunden an verschiedenen Tagen im Advent zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Was ist zu tun?
Wer bereit ist Gastfreundschaft und Zeit anzubieten, melde sich bitte bei: Judith Augsburger judith.augsburger@ruggell.li, 377 49 35

Aktuell noch freie Termine: 3. und 6. Dezember

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Gemeinde Ruggell


Küefer-Martis-Huus

9. Nov.: Rietbetrachtung und Feldbegehung

Wir laden Sie herzlich zur Rietbetrachtung und "Feldbegehung" ein. Gespräch mit Josef Biedermann und Gertrud Kohli zu ihrer Beziehung zum Ruggeller Riet mit anschliessendem Apéro.

Sonntag, 9. November 
11.00 Uhr 

Küefer-Martis-Huus, Ruggell 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Gemeindeverwaltung

Wir suchen: Sportkoordinator/in für die RuGaSch-Gemeinden

Zur Stärkung der lokalen Sport- und Bewegungslandschaft suchen die Gemeinden, Ruggell, Gamprin und Schellenberg gemeinsam eine/n

Sportkoordinator/in (30%, befristet)

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter www.ruggell.li/offene-stellen

Gemeindeverwaltung

Sportkoordination in den RuGaSch-Gemeinden zusammen mit dem Land Liechtenstein

Die drei Gemeinden Gamprin, Ruggell und Schellenberg setzen in Zusammenarbeit mit dem Land Liechtenstein in den Jahren 2026 und 2027 mit einer Sportkoordination einen bewussten Fokus auf Sport und Bewegung. Die befristete 30-Prozent-Stelle ist bei der Gemeinde Gamprin angesiedelt und dient als Drehscheibe zwischen den Gemeinden, Schulen, Vereinen, Sportstätten, Gesundheitsakteuren, privaten Anbietern und der Bevölkerung. Ziel ist eine koordinierte, wirksame und effiziente Förderung von Bewegung und Sport in den drei Gemeinden.

Leitmotiv und Aufgabenfelder
Die Sportkoordination orientiert sich an den vom Land skizzierten Aufgabenfeldern: Gesundheits- und Bewegungsförderung, Angebote im Breitensport ausserhalb der Vereine, Unterstützung der Vereine, Weiterentwicklung von Sportinfrastruktur und Bewegungsräumen sowie die Schnittstellen zu Schule und Unterricht. Die Initiative folgt dem gemeinsamen Verständnis, dass Sport und Bewegung ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung darstellen.

Umsetzung und Organisation
Die Ausschreibung erfolgt zeitnah mit dem Ziel einer Anstellung ab Januar 2026. Der Auswahlprozess wird durch die drei Gemeindevorsteher begleitet, die Stabsstelle für Sport wirkt beratend mit.

Projektumfang und Finanzierung
Das Projekt ist auf zwei Jahre befristet. Das Land rückvergütet der anstellenden Gemeinde jährlich CHF 25'000. Weitere Ausgaben wie IT, Kommunikation und allgemeine Aufwände tragen die drei Gemeinden anteilsmässig. Pro Jahr steht ein Gesamtbudget von CHF 50'000 zur Verfügung (Land 50%, Gemeinden 50%).



Veranstaltungen

8. Nov.: St. Martinsfest in Ruggell

Am 8. November um 17.00 Uhr findet in der Pfarrkirche Ruggell das St. Martinsfest (Laternenfest) statt. Nach einer kleinen Andacht mit kurzer Geschichtenerzählung geht es mit den Laternen von der Kirche zum Küefer-Martis-Huus - alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen.

Bitte eigene Laterne mitbringen.

Die Singgruppe Ruggell freut sich auf viele Besucher und einen stimmungsvollen Abend!

Mitteilungen

Hortus Obstbaumverkauf: Jetzt bestellen

Damit die traditionellen Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet die Gemeinde Ruggell in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten und Raritäten zu erwerben.

Die Gemeinde Ruggell unterstützt die Obstbaum-Aktion und übernimmt 50% der Kosten für die Bäume, die sich - je nach Seltenheit der Sorte und Grösse des Baumes - zwischen 65 und 140 Franken bewegen.

Das Bestellformular können Sie nachstehend aufrufen (pdf-Dokument) oder im Rathaus abholen.

Bitte senden Sie die Bestellung bis spätestens Montag, 10. November 2025, direkt an:

Hortus Geschäftsstelle
Eva Körbitz
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez
E-Mail: eva.koerbitz@hortus.li

Bei Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen die Mitarbeiter der Gemeinde oder die Geschäftsstelle vom Verein HORTUS gerne zur Verfügung.

Mitteilungen

Frisches Brennholz 2026

Ab sofort kann wieder frisch gespaltenes Brennholz von der Forstgemeinschaft Gamprin-Ruggell-Schellenberg bestellt werden - dies läuft in diesem Jahr gebündelt über die Gemeindeverwaltung Gamprin. Bestellungen müssen bis spätestens 30. November 2025 eingereicht werden.

Alle Informationen finden Sie im angehängten Flyer.